Zum Inhalt springen

Die richtige Work-Life-Balance mit Familie

Eine ausgewogene Work-Life-Balance mit Familie ist das A und O für ein glückliches Leben. Doch häufig kommt etwas zu kurz: der Beruf, die Familie oder du selbst? Lerne mit mir, endlich die für dich richtigen Prioritäten zu setzen und so einen Alltag zu erschaffen, der für alle das Optimale herausholt.

Logo für Themen im Work-Life-Balance mit Familie

Themen im Familienalltag

Ein Coaching für Zeitmanagement für Familien ist genau das Richtige für dich, wenn mindestens einer der folgenden Punkte auch für dich Alltag ist.

  • Du bist bei der Arbeit unkonzentriert und in Gedanken bei deiner Familie.
  • Bist du bei deiner Familie, hängen die Gedanken noch häufig im Job.
  • Du hast ein schlechtes Gewissen, wenn du zu viel arbeitest und Überstunden machen musst.
  • Mit der Betreuungssituation und/oder dem Betreuungsumfang deines Kindes bist du unglücklich.
  • Du hast neben Job und Familie keine Zeit mehr für dich.
  • Die Arbeitsverteilung zwischen den Familienmitgliedern fühlt sich ungerecht an.
  • Es gibt häufig Streit um Zuständigkeiten zwischen euch Eltern.
  • Am Ende des Tages fühlst du dich ausgelaugt statt erfüllt und energiegeladen.
Logo für Ziele im Work-Life-Balance mit Familie

Ziele im Coaching für Work-Life-Balance mit Familie

  • Du kannst dich gezielt auf deinen Job oder deine Familie konzentrieren und die Zeit genießen.
  • Deine Kinder werden in einem von dir vertretbaren Umfang betreut.
  • Du hast endlich wieder Zeit für dich.
  • Die Aufgaben sind unter den Familienmitgliedern altersgerecht und fair verteilt.
  • Es bleibt wieder Zeit für Spaß in der Famile und in der Partnerschaft.
  • Dein Leben fühlt sich erfüllt an, weil du das Familienleben, deinen Beruf und deine eigenen Bedürfnisse endlich unter einen Hut bekommst.
Logo für Methoden im Work-Life-Balance mit Familie

Methoden in der Praxis

Im Coaching lernst du unter anderem folgende Methoden und Prinzipien kennen:

  • deine Wertetabelle, mit denen du deine Prioritäten klar erkennen und abgrenzen kannst
  • Klassische Methoden des Priorisierens wie dem Eisenhower-Prinzip oder der ABC-Methode
  • sinnvolle Zeitpläne, mit denen der Familienalltag strukturiert werden kann
  • praktische Online- und Offline-Zeitplanungstools, Apps und Programme