Zum Inhalt springen

Endlich am Ziel – dein Coaching für die Bachelor- und Masterarbeit

Möchtest du deine wissenschaftliche Arbeit wie eine Hausarbeit oder sogar eine Abschlussarbeit schreiben und weißt nicht, wo du beginnen oder wie du sie aufbauen sollst? Dann komme zu mir ins Coaching für wissenschaftiches Arbeiten und lerne direkt an deiner Hausarbeit, wie du effektiv eine wissenschaftliche Arbeit schreibst.

Masterarbeit Themen

Themen im Coaching für das Masterarbeit schreiben

Das Coaching für wissenschaftliches Arbeiten umfasst alle Schritte der Anfertigung einer Hausarbeit beziehungsweise einer Abschlussarbeit.
Mögliche Themen können sein:

  • Wie finde ich ein passendes Thema?
  • Wie strukturiere ich eine Bachelor- oder Masterarbeit?
  • Ist das gewählte Thema zu groß beziehungsweise zu klein?
  • Wie teile ich mir die Zeit sinnvoll ein?
  • Wo und wie finde ich die aktuellste Literatur?
  • Wie werde ich nicht erst kurz vor Abgabedatum fertig?
  • Wie stelle ich Formalia ein?
Ziele der Masterarbeit

Ziele im Coaching für Abschlussarbeiten

  1. Nach dem Coaching für wissenschaftliches Arbeiten weißt du, wie eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut ist.
  2. Du kannst sie selbstständig strukturieren und findest auf Anhieb die passende Literatur.
  3. Endlich weißt du, wie du die Arbeit in sinnvolle Abschnitte unterteilst und in welchen Zeiträumen du sie abarbeitest.
  4. Du hältst dich nicht stundenlang mit Formalia auf, weil du die technischen Möglichkeiten deines Schreibprogramms kennst.
  5. Am Tag der Abgabe hast du noch so viel Zeit, dass du entspannt einen Kaffee trinken gehen kannst, bevor du die Arbeit formgetreu deinem Dozenten mit einem Lächeln überreichst. 
Methoden wissenschaftliche Arbeiten

Methoden für das Schreiben deiner Bachelor- oder Masterarbeit

Du lernst im Coaching für wissenschaftliches Arbeiten grundlegende Methoden kennen, mit denen du auch in Zukunft für wissenschaftliche Arbeiten gerüstet bist, wie beispielsweise:

  • Basiswissen über wissenschaftliches Arbeiten (Themenfindung, Struktur u.ä.)
  • Erstellen eines realistischen Zeitplans
  • Kniffe bei der Literaturrecherche
  • technisches Wissen von MS Word (Erstellen eines automatischen Inhaltsverzeichnisses, Zitieren mit Citavi, Einstellen aler geforderten Formalia)