Corona stellt uns nun beinahe täglich vor besondere Herausforderungen. Die stetige Ungewissheit, ob und wie das gewohnte Leben weitergeht, bringt völlig ungeahnte Herausforderungen mit sich. Wer in Zeiten von Corona ein Studium mit Kind begonnen hat, steht zusätzlich vor vielen Fragen. Denn wann soll noch Zeit für das Studium sein, wenn die Kinderbetreuung den Großteil des Tages einnimmt?
Ich habe ein paar wirklich hilfreiche Tipps, wie du dein Studium mit Kind strukturieren kannst, sodass weder dein Kind noch dein Studium zu kurz kommen.
Tipp 1: Arbeite nach dem Rhythmus deines Kindes!
Kommt ein Kind auf die Welt, hat es noch keinen Rhythmus. Das ist für die meisten Eltern anfangs ein schwieriger Zustand, weil das Leben in dieser Zeit schwer planbar ist. Mit etwa 8 Wochen beginnen die Babys sich an Rhythmen zu gewöhnen, sodass die meisten Eltern nun feste Rituale und Zeiten einführen. Sobald du dein Studium mit Kind wieder aufnimmst, wird sich ein derartiger Rhythmus auszahlen, denn wenn du weißt, wann dein Kind beschäftigt ist oder schläft, kannst du deine Studienzeiten daran ausrichten.
Arbeite, wenn dein Kind sich allein beschäftigt!
Dieser Tipp ist vor allem dann sinnvoll, wenn dein Kind schon etwas älter ist. Denn vor allem Babys und sehr kleine Kinder beschäftigen sich in den ersten Jahren noch sehr kurz allein. Je nach Alter und vor allem Typ des Kindes kann sich ein Kind unter einem Jahr nur 5 bis 10 Minuten am Stück allein beschäftigen. Zwischen einem und drei Jahren können das dann schon mal fünfzehn bis dreißig Minuten sein. Vorschulkinder und Schulkinder ziehen sich gerne dann auch schon länger in ihr Zimmer zurück. Wenn du ein Kind mit einem starken Bedürfnis nach Nähe und gemeinsamem Spiel hast, brauchst du jedoch nicht verzweifeln. Jedes Kind ist anders und spielt unterschiedlich gerne allein.
Spielt dein Kind noch selten allein, hat es sich bei uns bewährt, sich eine einfache Aufgabe mit zum gemeinsamen Spielen zu nehmen. Beginne mit deinem Kind ganz normal zu spielen. Wichtig ist, dass du dich wirklich auf das Spiel einlässt und nicht schon in Gedanken bei deiner To-do-Liste bist. Es kann sein, dass du die komplette Spielzeit in das Spiel integriert wirst. Taucht dein Kind jedoch vollkommen allein in das Spiel ab, ist es meist nur noch nötig dabei zu bleiben. Jetzt kannst du dich deiner eigenen Aufgabe widmen. Diese sollte jedoch nicht aus störenden Geräuschen oder ablenkenden Videos bestehen. Da der Laptop vor allem in den ersten Jahren noch wie ein Kindermagnet funktioniert, sollte der in dieser Zeit am Schreibtisch bleiben. Lies stattdessen einen Aufsatz oder lerne mit Lernkarten.
Arbeite, während dein Kind schläft!
So banal der Tipp auch scheint, so sinnvoll ist er. Arbeite, wenn dein Kind schläft. Das können die frühen Morgenstunden oder auch die späten Abendstunden sein. Bei Kindern, die auch tagsüber noch schlafen, eignet sich auch der Mittagschlaf für kurze Aufgaben, bei denen du Ruhe und Konzentration benötigst. Widersteh der Versuchung, in dieser Zeit dem Haushalt und anderen administrativen Aufgaben den Vorrang zu geben. Auch bist du sicher schnell versucht, die Pausen am Handy oder vor einer Serie zu verbringen. Das alles sollte natürlich seinen Platz im Tagesablauf erhalten und du musst auch nicht jede Schlafphase deines Kindes zum studieren nutzen. Doch versuche, immer eine der Schlafphasen fest für dein Studium zu verplanen.
Achte auch auf deinen eigenen Biorhythmus. Bist du morgens besonders konzentriert, stehe früher auf, um genügend Zeit für deine Aufgaben zu haben. Bist du eher die Eule, kannst du dein Studium in dein Abendritual integrieren. Sicherlich braucht es etwas Überwindung, die Schlafzeiten deines Kindes diszipliniert und sinnvoll zu füllen. Doch ist die Routine etabliert, kannst du dich tagsüber beruhigt auf dein Kind konzentrieren, da du weißt, dass genügend Zeit für dein Studium bleiben wird.
Tipp 2: Mache dir das Pareto-Prinzip im Studium mit Kind zunutze!
Kennst du das Pareto-Prinzip? Der italienische Soziologe Villfredo Pareto stellte fest, dass nur 20% der Bevölkerung ca. 80% des Vermögens besaßen. Dieses Phänomen hat er daraufhin auch in vielen anderen Bereichen festgestellt. So erzielen 20% der Kundschaft 80% des Ertrages eines Unternehmens und 20% einer Firma sorgen für 80% des Umsatzes. Übertragen auf dein Studium bedeutet das: Nur 20% deines Arbeitseinsatzes genügen für einen Erfolg von 80%.
Ich habe schon zu meiner Studentenzeit Kommilitonen getroffen, die von Hausarbeiten erzählten, die sie innerhalb von nur einer Woche inklusive Literaturrecherche angefertigt hatten. Zum Vergleich: Ich selbst habe immer drei bis vier Wochen eingeplant. Der Mehraufwand hat sich dann meist zwar ausgezahlt, doch nicht in dem Umfang, den man im Vergleich erwarten würde. Vor allem, wenn du in Zeitnot gerätst, hilft dir diese Erkenntnisse, nicht in Panik zu verfallen.
Lernst du für eine Klausur, halte dir vor Augen, dass du nach dem Pareto-Prinzip mit nur 20% Aufwand gut 80% des erforderten Stoffes abdecken kannst. Häufig werden bereits im Vorfeld bestimmte Präferenzen des Dozenten sichtbar.Probeklausuren oder auch kleine Hinweise der Dozenten geben dir hier die nötigen Hinweise. Auch wenn die Realität zeigt, dass Dozenten nicht immer die so sehr erhofften Hinweise geben, kannst du bei der Klausurvorbereitung auch dann planvoll vorgehen. Lerne zunächst jedes Themengebiet grob und widme dich erst im Anschluss jedem Thema noch einmal tiefergehend. So kannst du sicher sein, in jedem Teilgebiet ein paar wichtige Punkte sammeln zu können. Lernst du den Stoff linear, ist die Gefahr groß, am Ende nicht das komplette Stoffgebiet überblickt zu haben. Werden dann die Themen der ersten Seiten im Skript in der Klausur nicht abgefragt, ist das schnell ärgerlich und kann dich im Ernstfall die Prüfung kosten.
Schreibst du eine Hausarbeit, ist auch hier das Pareto-Prinzip ein wichtiger Indikator. Frage dich vor der Bearbeitung: Welche einzelnen Arbeitsschritte fallen an und wie wichtig sind sie beziehungsweise wie viel Zeit wird jeder Schritt in Anspruch nehmen? Ein Zeitplan kann hier wahre Wunder wirken.
Damit kommen wir zum wichtigsten Tipp!
Tipp 3: Schreibe einen Zeitplan!
Neben Strukturen ist eine gute Planung deines Studiums vor allem mit einem straffen Zeitplan besonders wichtig. Denn nur so behältst du den Überblick und kannst du in den Entspannungsphasen ohne schlechtes Gewissen abschalten. In deinem Zeitplan hältst du nicht nur die einzelnen Arbeitsschritte fest, sondern planst auch Puffer und kausale Arbeitsketten ein.
So kannst du dich immer wieder kontrollieren und genau das abarbeiten, was in deinem Plan festgelegt ist. Ist die Arbeit erledigt wartet der Feierabend!
Tipp 4: Schaffe dir sinnvolle Strukturen für deinen Studienalltag mit Kind!
Das Leben mit Kind folgt völlig eigenen Gesetzen, die sich ständig im Wandel befinden. Vor allem in den ersten Jahren profitiert die gesamte Familie von wiederkehrenden Routinen wie dem Abendritual. Kinder lieben diese Anker, an denen sie den weiteren Ablauf erkennen. Je nach Familie gibt es entweder ein sehr straffes Tagesprogramm oder auch nur kleine leitende Eckpfeiler über den Tag verteilt.

Lege eine feste Tagesstruktur mit Freiräumen fest!
Studierst du mit Kind, überprüfe zunächst eure Tagesstruktur. Sie sollte festgelegte Zeiträume für dein Studium, aber auch unverplante Zeiträume bieten. Regelmäßige Abläufe helfen Kindern, sich an Zeiten zu gewöhnen, in denen du nicht als Spielpartner zur Verfügung stehst. Auch wenn diese neuen Gewohnheiten anfangs ungewohnt für dein Kind sind und für Protest und Ärger sorgen, halte an deinem Plan fest. Nach ein bis zwei Wochen gewöhnt sich dein Kind an die neuen Abläufe. Je nach Alter kannst du ein bis zwei Arbeitsintervalle am Tag einführen, in denen du am Schreibtisch sitzt und arbeitest. Mit kleineren Kindern ist es realistischer, dass sie neben dir, aber nicht mit dir spielen dürfen und nebenbei ein Hörbuch läuft. Hast du dein Kind im Blick, kannst du den Lärm mit Noise Cancelling Kopfhörern ausblenden. Alternativ kannst du die Zeit für einfache Aufgaben nutzen, bei denen dich der Lärmpegel nicht sonderlich stört.
Sieh unbedingt von zu viel Spontaneität im Alltag ab. Denn schnell verschieben wir die Prioritäten zugunsten der Familie und Ungunsten des Studiums, was sich nach einer Weile dann rächt. Klausuren und Referate rücken immer näher und kräftezehrende Nachtschichten sind an der Tagesordnung.
Lasse es am Wochenende ruhiger angehen!
Deine Strukturen an Werktagen darf und sollte sich von der an Wochenenden unterscheiden. Kümmert sich dein Partner am Wochenende um euer Kind, kannst du auch hier feste Studienzeiten vereinbaren, um die fehlende Zeit an den Werktagen auszugleichen. Wenn dein Alltag es zulässt, solltest du jedoch einen studienfreien Tag einlegen, um Energie für die kommende Woche zu sammeln.
Tipp 5: Setze Prioritäten!
Die meisten Eltern wollen immer alles perfekt machen und dabei allem gerecht werden. Doch vor allem in sehr stressigen Phasen hilft es, die Prioritäten klar zu setzen. Das kann dann auch bedeuten, einfach mal 5e gerade sein zu lassen und die Dinge gelassener zu nehmen. Denn dein Tag hat nur 24 Stunden und deine Ressourcen natürliche Grenzen. Wenn dann in stressigen Phasen der Fernseher etwas länger läuft, der Wäscheberg höher ist als gewöhnlich und auch mal die schnelle Tütensuppe auf den Tisch kommt, ist das nichts, was dich zu einem schlechten Elternteil macht. Vielmehr solltest du das Wohl von dir und deiner Familie im Blick haben, statt auf das zu hören, was dir die sozialen Medien und die Gesellschaft suggerieren.
Du hast dir mit einem Studium mit Kind ein klares und schweres Ziel gesetzt. Um das zu erreichen, ist es vollkommen in Ordnung, Abstriche zu machen. Und welche das genau sind, entscheidet ihr als Familie allein.

Tipp 6: Nutze deine Netzwerke!
Ein afrikanisches Sprichwort sagt „Man braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen.“ Eltern wissen, wie wahr dieses Sprichwort ist. Und doch übernehmen immer mehr Eltern die Aufgabe allein, da die Familie zu weit weg lebt, um regelmäßig die Betreuung der Kinder zu übernehmen.
Binde deine Familie mit ein!
So können regelmäßige Nachmittage bei Familienmitgliedern wie den Großeltern oder Onkel und Tante eine enorme Erleichterung sein. Besonders verbindlich für alle Seiten sind regelmäßige Verabredungen. So kannst du dich auf diese Extra-Zeit verlassen und auch die betreuende Person kann sich in seiner Rolle zurechtfinden und schon im Voraus Unternehmungen planen.
Vereinbare Spieltreffs im Wechsel mit anderen Familien!
Leider ist diese Form von Entlastung nicht für alle Familien möglich. Dann sind eigene Netzwerke eine wichtige Hilfe. Das können Freunde mit gleich alten Kindern oder auch ein zuverlässiger Babysitter sein. Sehr einfach lässt sich dieses Netzwerk auch mit Spieltreffs unter Kita-Freunden organisieren. Damit habe ich auch während meines eigenen Studiums mit Kind sehr gute Erfahrungen gemacht. So treffen sich die Kinder mal unter deiner und mal unter der Aufsicht der anderen Familie. Sind die Kinder mit Snacks und Getränken versorgt und spielen, hast du Zeit für einfache und leichte Tätigkeiten – egal ob im Haushalt oder für dein Studium. Sieh jedoch davon ab, dich vollends auf eine Aufgabe konzentrieren zu wollen, denn in erster Linie hast du nun natürlich eine Aufsichtspflicht. Ist dein Kind zum Spielen dagegen bei seinem/r FreundIn, kannst du die zusätzliche Freizeit ungestört für dein Studium nutzen.
Tipp 7: Nutze Meal Prep für mehr Zeit für dein Studium mit Kind
Meal Prep, also das Vorbereiten von Speisen, ist in den sozialen Netzwerken immer mal wieder Kernthema vieler Beiträge. Vor allem für Familien kann dieser Tipp viele Stunden Zeitersparnis pro Woche bedeuten.
Doch was steckt dahinter?
Beim Meal Prep wird an nur einem Tag bereits für viele Tage vorgekocht. Damit verzichtest du trotz stressigem Alltag auf zu viel Fast Food, sparst dir aber das tägliche Kochen und den anschließenden Abwasch. Denn wenn du schon dabei bist, den Kochlöffel zu schwingen, warum nicht gleich für mehrere Tage? Dabei geht es nicht darum, so viel auf einem Schlag zu kochen, dass du dich die ganze Woche von nur einem Gericht ernähren musst. Eher werden Lebensmittel clever miteinander kombiniert oder auch mal für einen Tag mehr gekocht. So kannst du aus Chilli con/sin Carne zusätzlich einen Nudelauflauf oder Burritos mit Reis zaubern.
Starte dein Meal Prep, indem du am Wochenende Mittagessen planst, dass du bequem in einer größeren Menge kochen kannst. Koche dann einfach am Wochenende die doppelte Menge aller Gerichte. So hast du für deine Home Office-Woche bereits an zwei Tagen Mittagessen für dich und deine Liebsten. Auch einzelne Bestandteile wie Pellkartoffeln oder Reis lässt sich vorkochen und dann im Kühlschrank ein paar Tage lagern, sodass daraus zwei Gerichte gezaubert werden können. Bei Foodboom findet ihr eine schöne Zusammenfassung, welche Lebensmittel sich für Meal Prep eignen und worauf du achten musst.